Capacity Management
Capacity Management ist Bestandteil des Service Designs und hat die Hauptaufgabe sicherzustellen, dass die vorhandene Kapazität bzw. Ressourcen der IT-Services und der IT-Infrastruktur ausreicht, um die definierten Kapazitäts– und Performance-Ziele zu realisieren.
Das Capacity Management besteht im Detail aus folgenden Subprozessen:
- Business Capacity Management
- Service Capacity Management
- Component Capacity Management
- Capacity Management Reporting
Wichtige Begriffe des Capacity Managements im Überblick
CAPACITY MANAGEMENT INFORMATION SYSTEM
Das Capacity Management Information System stellte den zentralen Ablageort für alle wichtigen Daten, die im Rahmen des Capacity-Management-Prozesses verwendet werden, dar.
CAPACITY PLAN
Der Capacity Plan dient der Planung und Steuerung aller benötigen Ressourcen zur Erbringung der mit dem Kunden definierten Services. Des Weiteren enthält der Plan Szenarien zur künftigen Entwicklung des Kapazitätsbedarfs.
CAPACITY REPORT
Der Capacity Report oder auch Kapazitätsbericht liefert den für die Realisierung verantwortlichen Servicemitarbeitern Informationen über die Service– und Ressourcen-Auslastung sowie deren Leistung.
Beispiele für Kennzahlen im Capacity Management
- Incidents wegen Kapazitätsengpässen
- Planungsgenauigkeit des Capacity Plans
- Häufigkeit der Capacity-Plan-Anpassung
- Auslastung bestehender Kapazitäten
- Höhe Kapazitätsreserven