Agile Serviceorganisation:

Serviceorganisationen mit Hilfe von agilen Ansätzen erfolgreich führen

Unter dem Titel „Agile Serviceorganisation: Serviceorganisationen mit Hilfe von agilen Ansätzen erfolgreich führen" fand am 22.06. die erste Veranstaltung der Webinar-Reihe zur agilen Serviceorganisation der Samhammer AG statt.

 

Agilität? Ist das nicht einfach nur Chaos?

Zu Beginn des Webinars wurden grundlegende Begriffe der agilen Serviceorganisation definiert, um bei allen Teilnehmern einen gleichen Wissensstand zu schaffen.

So wurden verschiedene Definitionen von Agilität vorgestellt und erläutert: „Agilität ist die Fähigkeit einer Organisation, flexibel, aktiv, anpassungsfähig und mit Initiative in Zeiten des Wandels und Unsicherheit zu agieren." (Quelle: Duden)

Samhammer beschreibt in diesem Zusammenhang eine einfache Gleichung zur Definition von Agilität:

Basierend auf dieser Annahme gab Samhammer noch eine kurze Einführung in die zwei Hauptbausteine einer agilen Serviceorganisation: der Struktur und der Kultur sowie deren Detailkomponenten:

Struktur:

  • Strukturen als „Leitplanken", statt Bürokratismus
  • Kurze strukturierte Kommunikationszyklen, statt langer Meetings
  • Kleine schlagkräftige Teams, statt großer Abteilungen
  • Einfache und kurze Entscheidungswege, statt vieler undurchsichtiger Entscheidungsebenen

Kultur:

  • Wissensteilung und effektive –Logistik, statt zentralem Expertentum
  • Informations- und Problemtransparenz, statt Fehlersanktionierung
  • Wenige, aber hochqualifizierte und motivierte Mitarbeiter, statt einer trägen „Masse"
  • Führungskräfte als Katalysator, statt fachlicher Experte

Insbesondere die letzte Komponenten „Führungskräfte als Katalysator, statt fachlicher Experte" diente als Überleitung und somit als Basis zur grundlegenden Philosophie des agilen Führens.

 

Philosophie und Grundzüge der agilen Führung

Die Philosophie der agilen Führung lässt sich im Wesentlichen durch drei Eigenschaften charakterisieren:

 

Führungskraft als methodischer Lerncoach

Der Grundgedanke dieser Komponente ist, dass die Führungskraft nicht der beste fachliche Experte ist, der seinen Mitarbeitern Lösungen vorgibt. Vielmehr hat die Führungskraft die Aufgabe für optimale Rahmen- und Lernbedingungen auf Mitarbeiterebene zu sorgen. Des Weiteren fungiert sie als eine Art Lernkatalysator, in dem sie durch die richtigen Fragen die Entwicklung und den Arbeitsfortschritt der Mitarbeiter stimuliert und sicherstellt.

 

Mitarbeiter übernehmen Verantwortung

Ausgelöst durch die eher coachende, statt vorgebende Rolle der Führungskraft verändert sich auch die Rolle der Mitarbeiter wesentlich. Dadurch, dass sie selbst für ihren Arbeits- und Lernfortschritt verantwortlich sind, entsteht eine neue, viel tiefgreifendere Art der Verantwortungsübernahme. „Ent-Antwortung" durch die Führungskraft, weil diese sich überall einmischt, gilt es (so gut es geht) zu vermeiden.

 

Innovationskraft der Mitarbeiter und kontinuierliche Verbesserungspotenziale aktivieren

Als weitere Konsequenz der ersten beiden Bausteine, wird in letzter Konsequenz die volle Innovationskraft der Mitarbeiter aktiviert. Dadurch wird verhindert, dass die Führungskräfte zu alleinigen Innovatoren avancieren, Innovations-Ressourcenengpässe auf diesen Ebenen werden aufgelöst und die breite Vielfalt an Ideen kann genutzt werden.

 

Das agile Führungsgespräch als erster Schritt

 

Zielsetzung des agilen Führungsgesprächs ist es

  • schnelle und eigenverantwortliche Lösung von Problemen bzw. die Verbesserung von „Zuständen" zu erreichen
  • Mitarbeiter zu entwickeln und die unternehmerische Innovationskraft zu stärken

 

Das Format eines agilen Führungsgesprächs legt Wert auf folgende Grundsätze:

  • die Führungskraft regt durch Fragen an, gibt die Lösung aber nicht vor (bzw. gibt max. kleine fachliche Impulse, wenn der Mitarbeiter an fachliche Grenzen stößt)
  • der Mitarbeiter entwickelt eigenständig Lösungswege
  • das Gespräch findet regelmäßig im Zweiter-Setting statt - mit immer dem gleichen Ablauf, um eine Lernroutine zu erreichen

Das Gespräch beinhaltet immer die gleichen – folgenden – Fragen, die logisch aufeinander aufbauen:

Haben wir Interesse geweckt? Haben Sie Fragen zur agilen Führung oder der agilen Serviceorganisation? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!